Stand: 18. Oktober 2025
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch uns im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website https://im-puls.org sowie der Registrierung und Teilnahme an den Im·Puls-Tagungen über die Plattform https://events.denkena-consulting.com/im-puls/. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sollten Sie Fragen zu dieser Erklärung haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Die Christengemeinschaft in Westdeutschland KdöR
Christengemeinschaft Dortmund
Hainallee 40
44139 Dortmund
Deutschland
E-Mail: buero@im-puls.org
Website: https://im-puls.org
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist oder Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen.
Beim Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Server-Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es werden keine Cookies oder Third-Party-Tracking-Tools eingesetzt, sodass keine weiteren personenbezogenen Daten durch den reinen Website-Besuch erhoben werden.
Für die Anmeldung zu den Im·Puls-Tagungen erheben wir über den Ticket-Shop personenbezogene Daten, die für die Vertragsabwicklung notwendig sind. Hierzu gehören insbesondere:
Optional können Sie weitere Angaben machen, wie:
Diese Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Eine Erhebung erfolgt nur, wenn Sie aktiv ein Ticket erwerben oder eine Anfrage stellen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Die Daten werden nicht für Werbezwecke oder zur Weitergabe an Dritte außerhalb der in Abschnitt 5 genannten Empfänger verwendet, es sei denn, Sie haben hierzu ausdrücklich eingewilligt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben, soweit dies für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist:
Eine Weitergabe an Dritte außerhalb der EU erfolgt nicht. Alle Empfänger sind vertraglich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards verpflichtet.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtliche Vorgaben) bestehen:
Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten anonymisiert oder gelöscht. Sollten Sie die Löschung vor Ablauf verlangen, prüfen wir dies im Einzelfall unter Berücksichtigung gesetzlicher Pflichten.
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO folgende Rechte:
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an buero@im-puls.org oder postalisch an die oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Anfragen unverzüglich und kostenfrei. Zudem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere der Landesdatenschutzbeauftragten für Baden-Württemberg (Kontakt: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle Verarbeitungen finden innerhalb der EU statt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO durch, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ebenso findet kein Profiling statt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung wird auf unserer Website veröffentlicht. Durch die fortgesetzte Nutzung unserer Website oder Teilnahme an den Veranstaltungen nach Veröffentlichung einer geänderten Erklärung erklären Sie sich mit den Änderungen einverstanden. Wir empfehlen, diese Erklärung regelmäßig zu prüfen.